Ein gutes Leben für alle ist möglich“ lautet das Motto der Lüneburger
Wandelwoche, die Ende Oktober vom Zukunftsrat Lüneburg organisiert
wird. Um zukünftig auch in den Städten ein gutes Leben zu ermöglichen, wird es immer wichtiger, die städtische Klimaanpassung voranzubringen. Manchmal scheinen sich jedoch Klimaanpassungs -und Klimaschutzmaßnahmen zu widersprechen.
Darüber sprechen wir mit Verwaltung, Wissenschaft und EUCH.
Von der Stadtverwaltung mit dabei sind Klimaanpassungsmanagerin Amelie Grunenberg und die Bereichsleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit Pia Wiebe. Die Wissenschaft wird vertreten durch die beiden Experten zu Klimawandelfolgen, Professor Dr. Markus Quante vom Helmholtz-Zentrum in Geesthacht und Dr. Markus Groth vom Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrums Hereon.
Mit dem Monitoring wollen wir Transparenz auf dem Weg Lüneburgs zur Klimaneutralität herstellen. Dort werden lokale Fortschritte und auch bestehende Herausforderungen und Hemmnisse beim Klimaschutz dargestellt. Die Webseite dient überdies dazu, weitere notwendige Maßnahmen vorzuschlagen. Am 14. Mai wurde die Monitoring Webseite und die Ziele des Tools vorgestellt. Anschließend wurde gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Industrie und interessierten Bürger*innen diskutiert, welche Möglichkeiten das Tool bietet.
Weitere Infos zu der Veranstaltung und wie jede*r selbst einen Teil zur Weiterentwicklung des Tools beitragen kann finden Sie hier.
Wir haben ein großes Ziel erreicht: der Stadtrat hat die Forderung unseres Bürgerbegehrens angenommen. Damit gibt es nun einen verpflichtenden Ratsbeschluss, dass die Hansestadt bis 2030 klimaneutral wird und dafür bis Ende 2022 einen Klima-Aktionsplan erarbeitet, der die Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels enthält.
Wie geht es jetzt weiter? Als Bindeglied zwischen Gesellschaft und Politik möchten wir die Stadt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen und insbesondere die Erstellung des Klima-Aktionsplans unterstützend begleiten.
Stell Dir vor, Lüneburg leistet seinen Beitrag zum Klimaschutz...
...durch den Klimaentscheid Lüneburg
...durch direkte Demokratie
...durch Dich!
Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: um eine extreme Erderhitzung zu umgehen, müssen wir möglichst schnell klimaneutral werden. Mit dem Klimaentscheid Lüneburg schließen wir uns GermanZero an – und erreichen direktdemokratisch, dass Lüneburg dieses Ziel bis spätestens 2030 erreicht.
Unser Orga-Team besteht bisher aus etwa 11 Menschen. Egal ob Finanzen, Medien oder lokale Vernetzung - Wir freuen uns über Deine Mitarbeit!
Materialien zur Unterschriftensammlung, Veranstaltungen und Werbematerialien kosten Geld. Falls Du oder Deine Organisation bzw. Dein Unternehmen Geld übrig habt, freuen wir uns über eine Spende!
Klimaneutralität kann für Dich nicht schnell genug gehen? Tausende Lüneburger:innen wollen noch vom Klimaentscheid und unseren Forderungen überzeugt werden. Tritt in den Dialog mit Familie und Freund:innen.
Unser breites Bündnis an Lüneburger Gruppen, die uns unterstützen, wächst und wächst. Deine Initiative, Dein Unternehmen oder Dein Verein ist noch nicht beim Bündnis Klimaentscheid Lüneburg dabei? Kontaktiere uns gerne!
Folge uns bei Facebook und Instagram, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.