Lüneburg gestaltet Zukunft: Gemeinsamer Workshop bringt Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Hafen in Beziehung

Lüneburg gestaltet Zukunft: Gemeinsamer Workshop bringt Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Hafen in Beziehung

Lüneburg, 15. Mai 2025 – Unter dem Motto „Wirtschaft weiterdenken – Zukunft gemeinsam gestalten“ kamen gestern Lüneburger Akteur*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft im Utopia Lüneburg zusammen, um eine gemeinsame Zukunftsgrafik für die Lüneburger Wirtschaft zu entwerfen. Der Workshop wurde von der Denkfabrik Reinventing Society moderiert und fand im Rahmen des JENK-Projekts (JENK: Junges Engagement für nachhaltige Kommunen) der Bertelsmann Stiftung statt. Die Organisation übernahm der Klimaentscheid Lüneburg.

Der Workshop widmete sich gezielt der Zukunftsfähigkeit der Lüneburger Wirtschaft – mit konkreten Ideen und visionären Ansätzen. Dabei lag der Fokus auf dem oft übersehenen Lüneburger Hafen – im Sinne des Prinzips „Think global, act local“.

„Wirtschaft sichtbar machen – Verantwortung lokal gestalten“

„Der Hafen ist mehr als ein Ort. Er ist Symbol für die wirtschaftliche Verantwortung, die Lüneburg trägt – lokal wie global. Handel hat eine große Tradition in der Hansestadt, die nun auch die Chance hat, wirtschaftliche Transformation gemeinschaftlich zu denken“, so Constanze Kernbach von Reinventing Society, die durch die Veranstaltung führte. Reinventing Society hatte bereits 2023, gemeinsam mit Beteiligten der Stadtverwaltung und des Klimaentscheids, eine Zukunftsgrafik erstellt, die ein visionäres Szenario vom Platz Am Sande zeigt. 

Aus der regionalen Wirtschaft nahmen unter anderem Vertreter*innen des Industrieunternehmens CLAGE, der Sparkasse, des Vereins Campus e.V. und der Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG) teil. 

Gemeinsam und konkret: Diese Ideen wurden entwickelt

Im Workshop entstanden bereits erste konkrete Ansätze, die von den verschiedenen Akteur*innen  eingebracht werden wollen: 

  • Transformationskredite für nachhaltige Investitionen,
  • Begleiten und Umsetzen von Unternehmensvisionen, 
  • Quartiersentwicklung, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Stadtvierteln zu verbessern, 
  • kollektive Lernräume zu Produktion in Lüneburg oder alternative Unternehmensführung,  
  • Material- und Werkzeugpools für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). 

„Heute wurde sichtbar was möglich ist und mehr: Die Zukunftsgrafik kann Orientierung geben für den Wandel, den wir brauchen“, so Paula Voss vom Klimaentscheid.

Nächste Schritte: Zukunft der Lüneburger Wirtschaft in einer Grafik sichtbar machen

Die Ergebnisse des Workshops fließen nun in eine, von Reinventing Society erstellte grafische Zukunftsvision ein, die als kommunikatives Werkzeug, Planungsgrundlage und Motivation dienen kann. „Nun liegt es an uns und Multiplikator*innen, mehr Menschen und Unternehmen auf dem Weg in eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft mitzunehmen.“ fasst Karla Bauszus vom Klimaentscheid zusammen.